Dr. Martin Baumgärtne.

Authentische Stockfotografie von Dr. Martin Baumgärtne.

Bio

Bei Photocase seit 2019.

Fotos
681
Follower
20
Likes
3038
Kommentare
1025

Fotos

Alle Fotos anzeigen

Leuchtkästen

Korbblütler, Blumen aus der Familie der Sonnenblumen von Dr. Martin Baumgärtne.

Favoriten

Follower

Community

Zu der Monogramm-Stickerei fällt mir noch die klassische Praxis ein, der die Wäsche der Internatskinder oder Soldaten unterzogen wurde. Nicht nur der Besitz sollte damit markiert werden sondern auch die Identität der Person: "Vergiss nicht, wer du bist" ... Zum Generative Fill: eine sehr anregende Frage. Albert Einstein soll ja gesagt haben: "Letztlich ist jeder Mathematiker auch nur ein Physiker". Das finde ich eine weise Feststellung. Ich würde mich nicht den Warnern vor KI anschließen - sie tun ja auch nichts anderes, als sich für den aussichtsreichen Markt der Zukunft zu positionieren und haben nicht begriffen, dass es nie die Tools sind, sondern immer die Menschen, die mit den Tools arbeiten. Für's Geschäft sind Werkzeuge wie Ps Generative Fill zweifellos sehr vorteilhaft; wer sie nicht einsetzt, gerät schnell ins Hintertreffen...

Hahaha! Brokat Sarees - tolle Assoziation Wäre ich im Traum nicht drauf gekommen...

Düngen - ja, gut. Aber wie geht das jetzt weiter? Bleiben die zwei hoch gewachsenen Blätter, die ich schon stützen musste, so stehen oder fallen die um und werden zu Kompost und neue kommen, bis irgendwann der Stil der Blüte erscheint?

Danke für Ihren Hinweis. Ich sehe einer Nachricht Ihres engen Bekannten gelassen entgegen, ebenso einer etwaigen Post der Staatsanwaltschaft. Da es neben der Religionsfreiheit auch eine Kunstfreiheit gibt, bin ich auf den Ausgang der Angelegenheit gespannt.

Herr Dr. Baumgärtne., was Sie NICHT veröffentlicht hätten, interessiert mich nicht. Ich tue aber sicher gut daran, Ihren Kommentar unter meinem Bild zu löschen, zumal er nicht zielführend ist. Im Übrigen sollten Sie mich nicht einfach ungefragt duzen.

Was die Schärfe angeht, da stimme ich dir auch voll und ganz zu. Und du hast vor allem in deinen letzten Fotos und speziell bei dem Bild Nr. 5175121 vom 17.Feb. und bei den Weintrauben dein Schärfe-Compositing überzeugend präsentiert!

Vielen Dank, Doc - habe es verstanden und mache es jetzt so. (Hell stellen war mir auch noch nicht klar. Bis Sept. wohl...

Zu deinen Fragen: o Wunder - ja! Eben habe ich nachgeschaut (und auch gemessen): es kommen tatsächlich kleine Blätter heraus, da wo auch der Stängel aus der Zwiebel sichtbar wird.Und die Zwiebel hat (horizontal) einen max. Durchmesser von 70mm. Sie ist rundum (wie bei safer sex) mit einem weissen elastischen Gummi-"Strumpf" überzogen, wobei ich mich frage, ob ich den für's "Überwintern" wohl abnehmen soll? Sichtbar wurde dieser Gummistrumpf erst, nachdem ich die rote Wachsschicht um die Zwiebel entfernt hatte, was leicht ging, weil die Zwiebel (und mit ihr der elastische weisse Gummistrumpf) merklich geschrumpft war. Und was sind die dicken, glänzend grünen 'Bollen', Knoten, Früchte, die sich um die verblühten Kelche herum gebildet haben? Deine Frage nach dem 'grünen Schlund' ist zu bejahen - da wo der Blütenkelch eng wird, zeigt er anfangs eine zart hellgrüne, dann dunkler werdende Färbung. Andeutungsweise ist das auf meinem nächsten Foto wohl zu erkennen.

Danke! Bin mal gespannt, wie ich das hinkriege.

Lass´ die Stiele einfach vertrocknen und entferne sie dann. Nach der Blüte werden sich Blätter entwickeln, die müssen unbedingt am Leben bleiben. Du musst also 2, 3-mal in Monat gießen und gelegentlich auch düngen. Ab Mai ins Freie. Halbsonnig. Im Oktober kalt und dunkler stellen und nicht mehr gießen für 6 Wochen, danach wieder warm und hell und wieder gießen. Grüne Blätter niemals abschneiden, kann sein, dass die Hybride immergrün ist: